Herbstmesse Haithabu
1900km auf der Spur der Wikinger - Teil 1

Wie ihr wisst, stand der Sommermarkt in Haithabu eine Weile als Option auf meinem Blog, als Markt, den ich unbedingt besuchen möchte. Leider ist der Sommermarkt halt wirklich im Sommer – viel zu früh für bayerische Ferien und für mich einfach ungünstig gelegen. Daher war der Herbstmarkt schon letztes Jahr eine Überlegung wert, auch, da ich am 1. November Geburtstag habe und was gibt es Besseres als Geschenk, als nach Haithabu zu fahren?
Was mich aber lange abgehalten hat ist einfach auch die Distanz. So gesehen wohne ich mit München für Haithabu auf der falschen Seite von Deutschland. Doch wie oft überlegen wir uns alle: "Hey, irgendwann mach ich das mal…" und man macht´s dann doch irgendwie nicht. So wie ich eben letzten Herbst. Also kam kurzerhand der Entschluss – ich mach´s jetzt, weil wann dann? Ich habe Ferien, keine Verpflichtung, ein super Auto, noch das nötige Kleingeld und bin fit.
Let´s go!
~~~
Eine geteilte Anreise war für mich leider nicht möglich, da ich am Freitag bis abends schulisch noch gebunden war, also war mir klar, dass ich in einer Hau-Ruck-Aktion nach oben fahren muss, um am Sonntag den ganzen Markttag zu erleben. Ich hatte mir kurz überlegt im Bus zu übernachten, aber da dieser aktuell nicht dafür ausgelegt ist und es mittlerweile empfindlich kalt wird, habe ich das erste Mal ein Airbnb Zimmer gebucht. So hatte ich ein festes Ziel: Schleswig – reine Fahrtzeit von München 9,5 Stunden. Schnell war die Tasche gepackt und meine Gewandung hergerichtet, dann konnte es in der Samstagmorgen losgehen.
As you know, the summer market in Haithabu has
been on my blog for a while as an option, as a market that I really want
to visit. Unfortunately, the summer market is really in summer - far
too early for a Bavarian holiday and simply inconveniently located for
me. That's why the autumn market was worth considering last year,
especially since my birthday is on November 1st and what better gift
than going to Haithabu?
But what held me back for a long time was
simply the distance. Seen this way, I live in Munich on the wrong side
of Germany for Haithabu. But how often do we all think to ourselves:
"Hey, I'll do that someday..." and then somehow we don't do it. Just
like I did last fall. So the decision was made without further ado -
I'll do it now, because then when? I have vacation, no obligations, a
great car, still the necessary change and I'm fit.
Let's go!
~~~
Unfortunately, a splitted journey wasn't possible for me because I was still tied to school until the evening on Friday, so it was clear to me that I would have to drive up in one step in order to experience the whole market day on Sunday. I briefly thought about spending the night on the bus, but since it isn't currently designed for that and it's getting very cold now, I booked an Airbnb room for the first time. So I had a fixed destination: Schleswig – pure travel time from Munich 9.5 hours. The bag was quickly packed and my garment prepared, so I could set off on Saturday morning.
Erst leitete mich Google über die A9 komplett hoch, aber ich habe dann vor Nürnberg mit aufkommendem Stau weiter diese Autobahn genommen. So fuhr ich erst mehr Richtung Leipzig und bog dann ab auf den Südharz zu. Und wenn ich hier flexibel gewesen wäre, wäre ich so auf der Heimfahrt auch zurückgefahren, weil es die deutlich angenehmere Strecke zu fahren ist. So kam es dann, dass ich eine Weile auf einer Bundesstraße unterwegs war und auch zufällig in Herzberg anhielt, wo einer von euch wohnt. Ich habe Einiges von Deutschland gesehen, was mir neu war und bin auch hier immer wieder begeistert, wie vielfältig und weit mein zu Hause ist. Ab hier fing ich langsam an müde zu werden, sieben Stunden Reise sind also für mehrere Etappen mein Limit. Da ich aber immer noch das Ziel Schleswig hatte und noch gut 3,5h Stunden Fahrt vor mir, machte ich mich nach einer kurzen Kaffeepause weiter auf. Hamburg lag noch vor mir und ich fürchtete um den Elbetunnel, der für seine regelmäßigen langen Staus bekannt ist. Aber ich kam mit einem Rutsch durch. Ich legte jetzt immer mehr Pausen ein und kam gut gerechnet um 20:00Uhr nach fast elf Stunden bei der Unterkunft an. Ich war noch nie so froh über meinen Dicken (Vivaro) und seinen Tempomaten. Ich schaffte es nach einem kurzen Gespräch mit meiner Gastgeberin echt nur noch kurz zu duschen und bin dann direkt ins Bett gefallen.
Einen Wecker hatte ich mir für 7:30 Uhr gestellt, war aber etwas eher aufgewacht. Unter dem Dachfenster liegend habe ich dann neben dem Rufen von Möwen (!) aber auch den Regen prasseln hören. Ein weiterer meiner Follower hat dann aber schon vorab geschrieben, dass der Markt im Museum selbst sein würde, ich müsste es also nur trocken zum Gelände schaffen. Meine Gastgeberin habe ich auch noch kurz angetroffen, die schon auf dem Weg zur Arbeit war, als ich mich gerade fertig in Gewandung geworfen hatte. So ging es dann zum Frühstück ins Odins Haithabu – ich hab mich noch nie so vollkommen normal in "ziviler Umgebung" in Gewandung gefühlt wie hier. Mit der Schlei, die direk ans Odins mündete, habe ich dann auch direkt das erste Mal in meinem Leben Ausläufer der Ostsee gesehen. Ich war auch nicht allein in Gewandung: zwei weitere Frauen saßen in der Ecke gegenüber und nickten mir zu. Sie sollte ich später bei einem Verkaufsstand als Händlerinnen wiedersehen.
At first Google directed me all the way up the
A9, but then I continued on this motorway before Nuremberg when there
was a traffic jam. So I first drove towards Leipzig and then turned
towards the southern Harz. And if I had been flexible here, I would have
driven back on the way home because it is a much more pleasant route to
drive. So it happened that I was traveling on a federal highway for a
while and happened to stop in Herzberg, where one of you lives. I saw
some things about Germany that were new to me and I am always amazed at
how diverse and vast my home is. From here I slowly started to get
tired, so seven hours of travel is my limit for several stages. But
since I still had my destination Schleswig and still had a good 3.5 hour
drive ahead of me, I continued on after a short coffee break. Hamburg
was still ahead of me and I feared for the Elbe tunnel, which is known
for its regular long traffic jams. But I got through it in one go. I now
took more and more breaks and arrived at the accommodation at around
8:00 p.m. after almost eleven hours. I've never been so happy about my
"Big One" (Vivaro) and its cruise control. After a short conversation
with my host, I only managed to take a quick shower and then fell
straight into bed.
I had set an alarm for 7:30 a.m. but woke up a little earlier. Lying under the roof window, I heard the cries of seagulls (!) but also the rain pattering. Another of my followers wrote in advance that the market would be in the museum itself, so I just had to make it to the site dry. I also briefly met my hostess, who was already on her way to work when I had just finished getting dressed. So I went to Odins Haithabu for breakfast - I have never felt so completely normal in a "civilian environment" in clothes as I did here. With the Schlei, which flowed directly to the Odins, I saw the foothills of the Baltic Sea for the first time in my life. I wasn't alone in my clothes either: two other women sat in the corner opposite and nodded at me. I was to see them again later as traders at a sales stand.
Die Bedienung gab mir vor dem Frühstück noch einen Tipp, wo ich meinen Bus besser parken könnte und ich blieb dann bis 9:30Uhr in Ruhe sitzen, bevor es zu Fuß hinüber ging ins Museum. Hier habe ich wieder mal erleben dürfen, wie lieb und hilfsbereit die Community doch ist. Da ich das erste Mal auf dem Gelände war und nur grob wusste, wo es lang ging, hing ich mich einfach freundlich an eine Gruppe Gewandete und kam direkt ins Gespräch. Alle die uns schon auf dem Parkplatz begegneten grüßten freundlich mit einem "Moin!".
Links ging es dann den Weg hinunter zum Museum, rechts am Friedhof weiter zu den Häusern. Wir wurden gleich in Empfang genommen mit einem Programm und zum Museum gewiesen, um die Tageskarte auch für die Häuser zu lösen. Andersrum wäre es aber auch gegangen, wie ich später mitbekam, da man auch bei den Häusern eine Tageskarte für beides lösen kann. Schon im Vorhof gab es erste Verkaufsstände für heißen Met, Würste, Obst und Gemüse, Honig, Käse und weitere Spezialitäten aus der Region. Man hatte sofort den Eindruck eines richtigen Wikingermarktes. In der Eingangshalle mit den Schaltern waren auch die ersten Handwerker mit ihren Ständen zu finden: pflanzengefärbte Wolle, Tücher, Schmuck und Lederwaren. Auch der Museumsshop befand sich in der Halle. Hier habe ich zuerst alle Bücher betrachtet und mich dann schon für eines entschieden, das ich am Ende mitnehmen würde. Dann löste ich die Karte und durfte im Eingang gegenüber ins Museum gehen.
Before breakfast, the waitress gave me a tip about where it would be better to park my car and I then sat in peace until 9:30 a.m. before walking over to the museum. Here I was able to experience once again how nice and helpful the community is. Since it was my first time on the site and I only knew roughly where I was going, I simply hung on to a friendly group of people and started talking. Everyone we met in the parking lot greeted us in a friendly manner with a "Moin!".
On the left we went down the path to the museum, on the right we continued past the cemetery to the houses. We were immediately welcomed with a program and directed to the museum in order to buy the day ticket for the houses. But it would have worked the other way around, as I later found out, since you can also buy a day ticket for both at the houses. Already in the forecourt there were the first stalls selling hot mead, sausages, fruit and vegetables, honey, cheese and other regional specialties. One immediately had the impression of a real Viking market. The first craftsmen and their stalls could also be found in the entrance hall with the counters: plant-dyed wool, cloths, jewelry and leather goods. The museum shop was also in the hall. Here I first looked at all the books and then decided on one that I would take with me at the end. Then I bought the card and was allowed to enter the museum at the entrance opposite.
Was soll ich sagen? Ich war ganz schön überfordert! Ich war hin und her gerissen zwischen den Exponaten hinter den Scheiben und den angebotenen Waren direkt davor. Ich kam aus dem Schauen nicht mehr raus. Hier hatte das Museum auch wirklich mitgedacht: Die Stände waren so aufgebaut, dass sie immer zur jeweiligen Ausstellung passten. Viele der Handwerker waren auch aktiv Mitwirkende am Museum.
So konnte man Glasperlen direkt neben den echten Glasperlen aus der Bucht kaufen, Repliken 1:1 nachstellen. Man lernte etwas über das Gußverfahren und konnte vor der Scheibe die Nachahmung direkt anfassen. Es war wirklich wie Geburtstag und Weihnachten zusammen für mich! Besonders beeindruckt war ich von der P51 Schalenfibel hinter der Scheibe, in der sich meine getragene Replik spiegelte. Diese Fibel dort hatte wirklich eine Wikingerfrau getragen! Hier kamen echte Experten zusammen, die dieses Hobby für mich nochmal auf ein ganz anderes Level heben. Ich muss und darf noch so viel lernen. Ich möchte an dieser Stelle nochmal einen ganz besonderen Dank an Hark (Silbermünzen), Lothar (Truhen) und Barbara (Stickerei) richten, die mir nicht nur ihre wahnsinnig tollen Waren gezeigt haben, sondern auch die Geschichte (und den Zauber) dahinter.
Ich hatte mich dabei so verratscht, dass Lara (@laradianaheiden) beim zweiten Mal vorbeilaufen an mir nur kurz Hallo sagen konnte. Wir hatten vorab geschrieben, dass wir uns dort begegnen würden und haben uns dann an dem Tag leider nicht nochmal gesehen. Aber Ostern dann auf jeden Fall und dann machen wir auch mal ein Foto zusammen! Etwas länger sprechen konnte ich mit Stephanie (@bartzitrone), die mich direkt als eine meiner Followerinnen erkannt hat :) Ich hab mich wahnsinnig gefreut und hab mich mit ihr auch echt gut über das Hobby austauschen können. Sehr beneidenswert, wie nahe sie an Haithabu wohnt, gerade einmal eine gute Stunde entfernt. Daher wusste sie etwas mehr über das Museum und hat mir nochmal ein paar Tipps gegeben. Vielen Lieben Dank ❤
What can I say? I was pretty overwhelmed! I was torn between the exhibits behind the windows and the goods on offer right in front. I couldn't stop looking. The museum had really thought through this: the stands were set up in such a way that they always fit the respective exhibition. Many of the craftsmen were also active contributors to the museum.
So you could buy glass beads right next to the real glass beads from the bay and create replicas 1:1. You learned something about the casting process and were able to touch the imitation directly in front of the pane. It really was like a birthday and Christmas together for me! I was particularly impressed by the P51 shell brooch behind the window, which reflected the replica I was wearing. A Viking woman really had worn that brooch there! Real experts came together here to take this hobby to a completely different level for me. I still have to and can learn so much. At this point I would like to once again say a very special thank you to Hark (silver coins), Lothar (chests) and Barbara (embroidery), who not only showed me their incredibly great goods, but also the story (and the magic) behind them.
I had given myself away so much that Lara (@laradianaheiden) was only able to say hello to me the second time she walked past. We had written in advance that we would meet there and unfortunately we didn't see each other again that day. But definitely Easter and then we'll take a photo together! I was able to talk a little longer with Stephanie (@bartzitrone), who immediately recognized me as one of my followers :) I was really happy and was able to talk to her really well about the hobby. It's very enviable how close she lives to Haithabu, just over an hour away. So she knew a little more about the museum and gave me a few tips. Thank you very much ❤
Zum Dorf sollte ich erst gegen 14:30Uhr kommen. Ich machte noch kurz eine Kuchenpause, verstaute meinen Einkauf in einem Spint und lief dann gemütlich über den Wall nach hinten. An der Odins-Eiche (3. Generation), wie mir ein ortskundiges, älteres Paar erzählte, hatte ich wirklich kurz das Gefühl eine Zeitreise gemacht zu haben. Hier waren die Wikinger wirklich gesegelt! Erst machte ich ein Foto von den beiden, dann diese von mir. Ich sah ihnen noch kurz hinterher und ging dann die Stufen hinauf über den Wall zum Dorf.
Wegen der Zeitumstellung am morgen wurde es jetzt eine Stunde eher dunkel und ich wollte doch noch ein paar Fotos für euch machen. Am Eingang musste ich kurz mein Ticket vorzeigen und durfte dann hinein. Das Gelände ist nicht sehr groß, insgesamt stehen auf dem Areal "nur" 7 Häuser dicht an dicht. Das ist ganz bewusst so umgesetzt, denn die Häuser stehen auf den gefundenen, ehemaligen Fundamenten der echten Wikingerhäuser von damals. Auch die Aufteilung der Häuser und deren gesamte Konstruktion entspricht den Funden. Diese wurden 2005/06 errichtet und stehen bis heute genauso stabil da. Kaum zu glauben, da die Wände mit Lehm verkleidet sind und die Dächer mit Stroh gedeckt wurden – insgesamt ist es doch eine gut durchdachte, stabile Art zu bauen. Leider haben die Häuser genau ein Wochenende zuvor vom Sturm doch einige größere Schäden mitgenommen und ein Haus hat seine Giebelseite fast vollständig eingebüßt. Daher werden die Häuser in diesem Winter deutlich mehr Zuwendung und Liebe benötigen und umfangreicher saniert. Beeindruckt von der Nachhaltigkeit bin ich als Bautechnikerin trotzdem allemal.
I wasn't supposed to get to the village until around 2:30 p.m. I took a quick break for cake, put my shopping in a locker and then walked leisurely over the wall to the back. At the Odin's oak tree (3rd generation), as an older couple who knew the area told me, I really briefly had the feeling of having traveled back in time. This is where the Vikings really sailed! First I took a photo of the two of them, then this one of me. I looked after them for a moment and then went up the steps over the wall to the village.
Because of the time change in the morning it was an hour earlier dark and I wanted to take a few photos for you. At the entrance I had to briefly show my ticket and then I was allowed in. The area is not very large, in total there are "only" 7 houses close together. This is done deliberately, because the houses stand on the found, former foundations of the real Viking houses from back then. The layout of the houses and their entire construction also correspond to the finds. These were built in 2005/06 and are still just as stable today. It's hard to believe since the walls are covered with clay and the roofs are covered with straw - overall it's a well thought out, stable way to build. Unfortunately, exactly one weekend before, the houses suffered some major damage from the storm and one house almost completely lost its gable end. Therefore, the houses will need significantly more attention and love this winter and will be renovated more extensively. As a construction engineer teacher, I am still impressed by the sustainability.

In der kleinen Hütte am Fluß habe ich dann direkt Andi gesehen, den ich als Händler im Museum schon vermisst hatte. Ich habe ihn in Adventon auf der HIKG gesehen, habe mich aber tatsächlich nicht getraut ihn anzusprechen, da ich an dem Tag meine Schuhe von ihm nicht anhatte. Dieses Mal aber durften sie mit und ich traute mich, bewunderte ihn bei der Arbeit als Teil der Dorfbelebung. Ich glaube ich brauche noch sicher ein weiteres Paar hohe Schuhe für die kälteren Monate von ihm, denn seine Arbeit ist einfach unglaublich toll! Andi war nicht alleine dort, sondern umringt von Ehrenamtlichen, die sich um das Dorf kümmern und auch regelmäßig als Gruppe dort lagern. Mit von der Partie war auch Nils (@nepumukh) der mir bei der Anreise schon einen weiteren Tipp einer Sehenswürdigkeit gab und mich auch direkt angesprochen hat. Mit ihm habe ich dann auch ein Followerfoto gemacht *hihi* Und was soll ich sagen: Egal wie weit man fährt, egal wohin man kommt, die Community ist immer gleich lieb, hilfsbereit und gastfreundschaftlich (und ein bisschen verrückt ;)). Ich habe mich sofort wohl gefühlt unter eigentlich vollkommen Fremden.
In the little hut by the river I saw Andi straight away, whom I had already missed as a dealer in the museum. I saw him in Adventon at the HIKG, but actually didn't dare talk to him because I wasn't wearing my shoes from him that day. But this time they were allowed to come along and I dared to go, admiring him at work as part of the village's revitalization. I think I definitely need another pair of boots from him for the colder months, because his work is just unbelievably great! Andi wasn't there alone, but was surrounded by volunteers who look after the village and also regularly camp there as a group. Nils (@nepumukh) was also there and gave me another tip about a place to visit when I arrived and also spoke to me directly. I then took a follower photo with him *hihi* And what can I say: No matter how far you drive, no matter where you go, the community is always just as nice, helpful and hospitable (and a little crazy ;)). I immediately felt comfortable among what were actually complete strangers.
Es wurde langsam dunkel und wurde immer kühler. Ich lief noch vor zum Steg und sah mir die Häuser von innen genauer an, bevor ich mit doch etwas Wehmut zurück zum Museum lief. Vor dem Museum traf ich dann erneut auf einen Besucher, der schon beim Gespräch mit Hark neben mir stand. Ich quatschte ihn kurz an, weil er auch auf dem Heimweg schien und verabschiedete mich. Doch als ich zurück vom Spind unter der Rezeption kam, in den ich meine Einkäufe zwischengelagert hatte, stand er noch draußen und kaufte sich beim Stand noch was zu Essen. Auch ich überlegte kurz, ob ich direkt hier einen Haithabu Met mitnehme und wir kamen wieder ins Gespräch. Kurzerhand kaufte ich Niklas und mir zwei heiße Apfelmet ohne Schuss zum Aufwärmen und wir quatschten noch eine gute Stunde weiter, bis der Markt endgültig schloss. Gemeinsam ging es zurück zum Parkplatz und tauschten noch unser Instagram aus, bevor es für ihn zurück nach Bielefeld ging.
Ich fuhr in meine Unterkunft, zog mich um und machte nochmal los, um mir ein richtig leckeres, heißes Essen beim Italiener zu gönnen, da ich den ganzen Tag vor lauter Staunen nicht dazu kam. Langsam kam der Tag bei mir an und ich blieb nicht mehr lange, bevor es zurück unter die heiße Dusche ging und ich noch kurz meine "Beute" begutachtete. Müde fiel ich gegen 22:00Uhr ins Bett – ein super Tag!
It was slowly getting dark and colder. I ran to the jetty and took a closer look at the inside of the houses before I walked back to the museum with a bit of sadness. In front of the museum I met another visitor who was already standing next to me while I was talking to Hark. I chatted to him briefly because he also seemed to be on his way home and said goodbye. But when I came back from the locker under the reception where I had temporarily stored my purchases, he was still standing outside and buying something to eat at the stand. I also thought briefly about picking up a Haithabu Met right here and we started talking again. Without further ado, I bought Niklas and myself two hot apple mead without a shot to warm up and we chatted for a good hour until the market finally closed. We went back to the parking lot together and exchanged our Instagram before he heads back to Bielefeld.
I drove to my accommodation, changed and went out again to treat myself to a really delicious, hot meal at the Italian restaurant, as I hadn't been able to do it all day because I was so amazed. The day slowly came to me and I didn't stay long before I went back into the hot shower and briefly inspected my "prey". Tired, I fell into bed around 10 p.m. – what a great day!